Fit für Künstliche Intelligenz?

Noch hat Künstliche Intelligenz (KI) in der Psychotherapie keinen Einzug gefunden. Dennoch ist bereits jetzt absehbar, dass wir uns zukünftig auch in diesem Berufsfeld mit KI auseinandersetzen sollten. Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, ob und wie KI Sie in Ihrer Arbeit zukünftig unterstützen könnte? Wenn Sie wissen wollen, wie aufgeschlossen Sie gegenüber KI-Tools in der Psychotherapie sind, dann unterstützen Sie uns gerne mit Ihrer Teilnahme an unserer Umfrage zu Einstellungen gegenüber KI-Tools von Behandler:innen in der Psychotherapie! Sie erhalten nach der Teilnahme ein unmittelbares, individualisiertes Feedback basierend auf Ihren Angaben.

Teilnahmebedingungen

Die Umfrage ist vollkommen anonym und dauert
ca. 10 Minuten. 

Sie können teilnehmen, wenn Sie: 

  • gute Deutschkenntnisse aufweisen,
  • volljährig sind, und
  • eine psychotherapeutische Tätigkeit mit psychologischem oder ärztlichem Hintergrund ausüben (ambulant/stationär, approbiert, in Ausbildung).



Unmittelbar nach Abschluss der Umfrage erhalten Sie ein individualisiertes Feedback zu Ihren Angaben!

Hintergrund der Studie

Die aktuelle vielversprechende Entwicklung von Programmen basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) stellt auch (angehende) Behandler:innen in der Psychotherapie vor neue Herausforderungen. Denn auch wenn in der Theorie bereits die zur Verfügung stehenden KI-Systeme potentielle Unterstützungsmöglichkeiten für Behandler:innen in der Diagnostik und Therapie darstellen, ist der Einsatz von KI in der Praxis (noch) nicht regulär in den Behandlungskonzepten etabliert. Zur Untersuchung möglicher Aspekte der Nutzungsintention sollen daher bereits etablierte Fragebögen zur Messung der Einstellung gegenüber KI und der Persönlichkeit (Big Five) mit Items zur Erfassung der Nutzungsintention von verschiedenen KI-Systemen in der Psychotherapie  (Behandler:innenperspektive) analysiert werden.

Studienleitung 

Frau Dr. Mareike Hillebrand ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Molekulare Psychologie an der Universität Ulm und psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung (KVT).

Kontakt